Please choose your language

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

DUOTONE PRO CENTER NEUSIEDLER SEE

Schulung

Warum sollte ich am Neusiedler See Kiten lernen?

Wir haben bereits einige Reviere selbst gesehen und natürlich waren unsere Kunden auch schon viel in der Welt unterwegs. Durchwegs bekommen wird das Feedback, dass der Neusiedler See eines der besten Reviere zum Üben sei.

Dies hat mehrere Gründe:

  • Der See ist ein Stehrevier gänzlich ohne: Korallen, Muscheln, Seetang, Steinfische, Haie oder auch Quallen. ;-)
  • Es bricht keine Welle nahe am Strand und auch die Wellen draußen am See nehmen nie eine bedrohliche Höhe an.
  • Das Wasser bekommt im Sommer angenehme 25°C.
  • Wir haben durchschnittlich 3-4 Windtage pro Woche. Jedoch wird der Wind in den Sommermonaten so gut wie nie zu stark zum Üben.
  • Es steht ein Bootsservice zur Verfügung. 
  • Unser Material wird jährlich erneuert und es ist auf die Bedürfnisse einer lernenden Person abgestimmt. Das Material wird in weiterer Folge dem Können des Übenden angepasst.
Wie wird bei euch geschult?

Das Kitesurfen wird ausschließlich 1:1 (ein Lehrer, ein Schüler) geschult. Voller Bootsservice, also alles, was ein Boot so leisten kann, ist inkludiert. Wir stellen das gesamte Material bis hin zur Sonnencreme.

Wingen wird in der Gruppe geschult. Max. 4 Personen beim Wingsurfen. Max. 2 Personen beim Wingfoilen.

Kurse starten jeden Tag zu jeder Zeit. Sehr individuell, je nach Kundenwunsch.

Bis zu welcher Windstärke wird geschult?

Geschult wird bis 30 Knoten. Selbstständiges Üben ist bis 25 Knoten empfohlen.

Wie schnell lernt man?

Durch die 1:1 Betreuung ist der Lernfortschritt beim Kiten um ein Vielfaches höher als bei Gruppenkursen. Im Schnitt werden zwischen 3 - 7 Einheiten / Stunden benötigt um selbstständig üben zu können. Selbstständig? Sicherer Bodydrag, sicherer Wasserstart, sicheres Fahren am Halbwindkurs. Höhelaufen wird noch geübt. Unterstützung durch das Boot. Upwindservice bei auflandigem oder Rescueservice bei ablandigem Wind. 

Wingsurfen: geht eigentlich nach 2 Stunden alleine. Wingfoilen… das ist sehr schwer zu sagen… Nach 4 Stunden auf dem Foilboard kommen die meisten 80% ins Fliegen… Manöver sind ein anderes Thema….

Was ist das 3 Einheiten Paket Plus?

Das 3 Einheiten Paket Plus inkludiert 3 Stunden mit einem Lehrer und 6 Stunden Material leihen, sollte die übende Person nach 3 Stunden mit dem Lehrer noch nicht alleine üben können, wird der Betrag gutgeschrieben oder in Stunden umgewandelt.

Wie viel Windstärken braucht man zum Üben?

Kites fliegen ab 8 Knoten stabil. Zum Wasserstarten und Fahren sind 10-12 Knoten ausreichend. Wenn ein Kite problemlos relaunched ist eine Stunde möglich.

Kann ich bei euch eine Kitelizenz erhalten?

Wir sind ein VDWS lizensiertes Center, d.h. du kannst bei uns eine VDWS Lizenz erhalten. Ab Level 5 gilts du als selbstständig und kannst auch leihen. Mehr Infos gibt es unter www.vdws.de.

Wie lange geht eure Saison?

Das Center hat von April bis Anfang Oktober jeden Tag von 09:00 bis 18:00 geöffnet.

Auf Anfrage wird auch außerhalb der Saison bei guten Bedingungen geöffnet. Grundsätzlich gibt es am See 365 Tage im Jahr Wassersportbetrieb. Außer der See ist zugefroren. :-D

Revier

Ist der See tatsächlich ein Stehrevier?

Ja man glaubt es kaum, eine durchschnittlich große Person kann nahezu überall stehen. Im Schulungsbereich kann jeder immer stehen.

Wie sieht der Wasserstand aktuell aus?

Der See ist für seine Verhältnisse prall gefüllt. Foilen mit 75cm - 90cm Mast ist kein Problem.

Was hat es mit dem Lycra auf sich?

Genaue informationen gibt es auf der Webseite des Strandbades. Grundsätzlich ist das Tragen eines Lycras während der Saison Pflicht. Schüler und Leihende bei uns am DPC bekommen eines von uns gestellt.

Wie hoch ist die Windausbeute im Jahr?

Über das ganze Jahr gesehen haben wir 3 - 4 Windtage pro Woche. In den Sommermonaten Juli/August kann es schon mal eine Woche windstill sein.

Welche Windrichtungen eignen sich für den Spot in Podersdorf?

Die gute Windrichtung ist alles aus Norden, auch NW und NO. Bei dieser Windrichtung ist der Wind in PoDo auflandig. Bei Winden aus Süden ist der Wind ablandig und in Landnähe sehr böig. Weiter draußen am See jedoch sehr gut und es ist meistens schön warm. Bei Wind aus Süden ist Breitenbrunn zu empfehlen, weil dort der Wind auflandig ist.

Gibt es Chop, Flachwasser und Wellen?

Grundsätzlich ist der See choppy. In der Nebensaison (siehe Strandordnung) kann in der Bucht vor dem DPC gefahren werden, butter flat. Seichtes Wasser, Pros only. In der Hauptsaison kann im sogenannten „Lab“ (nördliche Bucht) im spiegelglatten Wasser gekitet werden.

Es gibt kleine Wellen zum Üben von Turns oder absurfen mit dem Wingfoil.

Material

Wie wird das Material ausgewählt?

Kite und Board werden auf den Wind, das Körpergewicht und das Können angepasst. Zu Beginn wird der Kite klein gewählt, ab dem Zeitpunkt des Fahrens wird der Kite optimal an den Schüler angepasst. Für den Anfang werden "gutmütige" Kites gewählt mit vorhersehbarem Flugverhalten.

Wingen: zu Beginn auf dem SUP mit einem eher kleineren Wing, beim Foilen wird der Wing lieber etwas zu groß gewählt. Mit mehr Power fliegt es sich leichter. 

Welchen Neoprenanzug brauche ich?

Die Kleidung sollte an das Klima angepasst sein. Bei uns am DPC wird zum Schulen immer ein Neoprenanzug (5/4) empfohlen. Denn wer viel im Wasser ist, kühlt schnell aus. Auch in der Südsee sollte immer ein Lycra getragen werden -> Sonnenschutz. 

Warum muss ich am Anfang ein Sitztrapez benutzen?

Der Angriffspunkt des Kites sitzt genau am Schwerpunkt des Körpers, genauergesagt an der Hüfte. Durch die Beinschlaufen wandert das Trapez nicht bis zum Hals, wenn der Kite viel auf 12 Uhr steht. Unsere Schüler nutzen ein Sitztrapez bis sie sicher Halbwind fahren können. Beim Sitztrapez empfiehlt es sich immer einen Neoprenanzug zu tragen, da ansonsten die Oberschenkel aufscheuern.

Wann bin ich bereit für ein Hüfttrapez?

Ein Hüfttrapez ist sinnvoll, wenn du sicher Höhe fahren kannst.